Kultwagen

Kultwagen
Kụltwagen,
 
Fahrzeuge und Fahrzeugmodelle verschiedener Bauart für religiöse Zeremonien. Die Entstehung des Kultwagens ist wohl auf die Verehrung der Gestirne (der Sonne) zurückzuführen, deren Bewegung sie symbolisieren. Die frühesten Kultwagendarstellungen und Kultwagenmodelle aus dem 4. und 3. Jahrtausend wurden in Mitteleuropa (Badener Kultur in Österreich und Ungarn) sowie in Mesopotamien (Ur-Standarte) gefunden. Kultische Bedeutung hatte ursprünglich wohl auch der zweirädrige Rennwagen (Streitwagen) mit Speichenrädern, der um 2000 v. Chr. im Vorderen Orient erstmals belegt ist. Vierrädrige Kultwagen sind vielfach auf den mittel- und spätbronzezeitlichen Felsbildern Südschwedens dargestellt. In die mittlere Bronzezeit gehört der 60 cm lange Sonnenwagen von Trundholm. In Mitteleuropa finden sich vom Ende der Bronzezeit (Urnenfelderzeit) ab in Fürstengräbern große vierrädrige Wagen, die als Kultwagen gedeutet werden können, besonders häufig sind solche als Grabbeigaben und in Weihefunden der Hallstatt- und La-Tène-Zeit. In Krannon, Thessalien, fanden Kultwagen bei Regenprozessionen Verwendung.
 
In der Urnenfelder- und Hallstattzeit kommen in Mittel- und Nordeuropa auch Miniaturwagen aus Bronze vor, so die kleinen, vierrädrigen Kesselwagen, die auf dem erhöhten Fahrgestell ein Bronzegefäß tragen. Die schönsten stammen aus Skallerup (Seeland), Peckatel (bei Schwerin) und Milavče (Böhmen). Beim eisenzeitlichen Kultwagen von Strettweg (Steiermark) aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. wird das Gefäß von einer nackten weiblichen Figur getragen, sie überragt eine Schar kleiner Figuren, zum Teil zu Pferde, die einen Hirsch mit sich führen. Bei den Etruskern wurden als Tafelgeschirr Becherwagen benutzt. Als Vogelwagen bezeichnet man nur in der Odergegend gefundene Bronzewägelchen mit zwei und drei Rädern an einer Achse mit aufgesetzten Vogelfigürchen. Im Vorhof des salomonischen Tempels waren fünf Kesselwagen aufgestellt, die den Priestern für ihre Waschungen und zum Abspülen des Opferfleischs dienten. Auch die Phöniker hatten kulturelle Kesselwagen (Fund eines Modells in Zypern).
 
Kultwagen sind auch die hinduistischen Tempelwagen, die bei den großen Kultfesten, z. B. bei dem Wagenfest in Puri, eingesetzt werden. Eine Nachbildung eines Kultwagens ist der Sonnentempel in Konarak.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultwagen — sind Fahrzeuge unterschiedlicher Größe und Bauart, die bei religiösen Zeremonien verwendet wurden. Die ältesten Darstellungen und Nachbildungen stammen aus dem 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien. Kultwagen sind vermutlich auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultwagen von Peckatel — Der Kultwagen von Peckatel ist eine Skulptur und Grabbeigabe der Nordischen Älteren Bronzezeit entstanden um 1300 v. Chr. Er wurde im Jahre 1843 östlich von Schwerin bei Grabungen in der Feldmark der namensgebenden Ortschaft Peckatel im Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Kultwagen von Strettweg — Der Strettweger Opferwagen ist ein um ca. 600 v. Chr. gefertigter bronzener Kultwagen, der 1851 beim Planieren eines Fürstengrabs der Hallstattkultur in Strettweg bei Judenburg in Österreich gefunden wurde. Neben dem Wagen wurden weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Strettweger Kultwagen — Der Strettweger Opferwagen ist ein um ca. 600 v. Chr. gefertigter bronzener Kultwagen, der 1851 beim Planieren eines Fürstengrabs der Hallstattkultur in Strettweg bei Judenburg in Österreich gefunden wurde. Neben dem Wagen wurden weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin — Der Kultwagen von Peckatel auf einer Briefmarke 1976 Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg Vorpommern, vormals Museum für Ur und Frühgeschichte Schwerin, ist das archäologische und kulturgeschichtliche Landesmuseum des Bundeslandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern — Der Kultwagen von Peckatel Briefmarke der DDR 1976 Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg Vorpommern, vormals Museum für Ur und Frühgeschichte Schwerin, ist das archäologische und kulturgeschichtliche Landesmuseum des Bundeslandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik (Österreich) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzherzogtum — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”